Deutsche Delegation besucht georgische Berufsschule
Möglichkeiten der Zusammenarbeit standen im Zentrum des Besuchs des Bildungspolitikers Thomas Feist (CDU) an einer Berufsschule im georgischen Katschreti. Feist, der die Schule gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Leipziger Handwerkskammer, Volker Lux, und Professor Reinhold Weiß vom Bundesinstitut für Berufsbildung besuchte, informierte sich dabei auch über die Ausbildung an der Berufsschule „Aisi“.
Thomas Feist: „Ich freue mich, dass wir die Gelegenheit hatten, die Berufsschule „Aisi“ zu besuchen, einen Einblick in die Ausbildungsgänge hier zu erhalten und über zukünftige Kooperationen zu reden.“
Feist und Lux nutzen diese Möglichkeit dann auch umgehend, um mit der Schule, die sich auf die Ausbildung im Weinbau, in der Tierhaltung, den Bauhauptgewerken, Tischlerei, Krankenpflege und im Bereich Elektrotechnik spezialisiert hat, um Nägel mit Köpfen zu machen.
„Mit der Schulleitung haben wir vereinbart, im kommenden Jahr die zehn besten Auszubildenden nach Leipzig einzuladen, damit sie hier am BTZ Borsdorf für 14 Tage in die Ausbildung reinschnuppern können. Dass uns die Leiterin der Aisi umgehend das Gegenangebot ausgesprochen hat, sodass auch zehn Leipziger Schüler nach Georgien reisen können, ist hoffentlich der Beginn einer guten Partnerschaft“, so Feist.
Bundestagsabgeordneter hält Vortag an georgischer Universität
Ist-Zustand und Potential der dualen Ausbildung standen im Fokus der Regionalkonferenz Berufsbildung, die auf Initiative des Bildungspolitikers Thomas Feist (CDU) am 19. Und 20. Dezember in Tiflis stattfand. Neben dem Gastgeberland Georgien nahmen auch Moldau und die Ukraine an der Konferenz teil. Die Konrad-Adenauer-Stiftung als Ausrichter und der Bundestagsabgeordnete Feist wollen damit die berufliche Bildung in diesen Ländern stärken.
Bewerbungsphase gestartet
„Feist: Zeichen der Wertschätzung und des Dankes“
Bundestag beschließt Bildungshaushalt 2017
Abgeordneter übergibt Lesestart-Sets
Mit einer Steigerung um knapp 50 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr erreicht der Bundeshaushalt für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) einen neuen Rekordwert bei 923 Millionen Euro für 2017. Dies verkündet der CDU-Politiker und Obmann der Unionsfraktion im Unterausschuss AKBP, Dr. Thomas Feist nach der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses.