Schüleraustausch mit Georgien vereinbart

BB_georgienDeutsche Delegation besucht georgische Berufsschule

Möglichkeiten der Zusammenarbeit standen im Zentrum des Besuchs des Bildungspolitikers Thomas Feist (CDU) an einer Berufsschule im georgischen Katschreti. Feist, der die Schule gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Leipziger Handwerkskammer, Volker Lux, und Professor Reinhold Weiß vom Bundesinstitut für Berufsbildung besuchte, informierte sich dabei auch über die Ausbildung an der Berufsschule „Aisi“.

Thomas Feist: „Ich freue mich, dass wir die Gelegenheit hatten, die Berufsschule „Aisi“ zu besuchen, einen Einblick in die Ausbildungsgänge hier zu erhalten und über zukünftige Kooperationen zu reden.“

Feist und Lux nutzen diese Möglichkeit dann auch umgehend, um mit der Schule, die sich auf die Ausbildung im Weinbau, in der Tierhaltung, den Bauhauptgewerken, Tischlerei, Krankenpflege und im Bereich Elektrotechnik spezialisiert hat, um Nägel mit Köpfen zu machen.

„Mit der Schulleitung haben wir vereinbart, im kommenden Jahr die zehn besten Auszubildenden nach Leipzig einzuladen, damit sie hier am BTZ Borsdorf für 14 Tage in die Ausbildung reinschnuppern können. Dass uns die Leiterin der Aisi  umgehend das Gegenangebot ausgesprochen hat, sodass auch zehn Leipziger Schüler nach Georgien reisen können, ist hoffentlich der Beginn einer guten Partnerschaft“, so Feist.

Feist: „Auswärtige Kulturpolitik wirkt!“

kulturpolitikBundestagsabgeordneter hält Vortag an georgischer Universität

Zur Rolle der auswärtigen Bildungspolitik hat der Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (CDU) an der Staatlichen Universität Tbilisi referiert. Vor Studenten, Professoren und Beamten und dem georgischen Botschafter in Deutschland, Lado Chanturia, legte Feist den Fokus dabei auf die besondere Beziehung Georgiens zu Deutschland.

Dazu erklärt Feist, der Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Kultur und Bildungspolitik des Deutschen Bundestages ist:

„Im kommenden Jahr feiern Deutschland und Georgien ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre diplomatische Beziehung. 1991 war die Bundesrepublik das erste Land, das Georgien nach seiner Unabhängigkeit als Staat anerkannt hat. Die gemeinsame Geschichte reicht aber noch deutlich weiter zurück: 1817 trafen die ersten deutschen Siedler in Georgien ein: schwäbische Pietisten, die auf Einladung Zar Alexanders I. Kolonien in Bolnisi und Asureti gründeten und in der Folge eine wichtige Rolle in der georgischen Kulturgeschichte spielen sollten.“

Weiterhin ging Feist auf die Bedeutung auswärtiger Bildungspolitik ein, die als sanfte Diplomatie Brücken bauen kann und ein ideales Instrument zum Aufbau bilateraler Verbindung ist. Auch in den gegenwärtigen außenpolitischen Krisen könne die Bildungs- und Kulturpolitik eine wichtige Hilfe sein. Georgien sei dabei ein gutes Beispiel.

„Unsere auswärtige Kulturpolitik wirkt: Am östlichen Rand der Europäischen Union nimmt Georgien beispielsweise bei der Ausbildung junger Menschen bereits heute eine vorbildliche Rolle ein. Die positive Einschätzung der EU auf unseren Assoziierungspartner belegt das. Mit unserer Kultur- und Bildungspolitik wollen wir diese Entwicklung weiter unterstützen“ blickt der Abgeordnete des Bundestages in die Zukunft.

Feist: „Duale Berufsbildung ist eines unserer wichtigsten Exportgüter“

Abgeordneter initiiert Bildungskonferenz in Tiflis

bb_tiflisIst-Zustand und Potential der dualen Ausbildung standen im Fokus der Regionalkonferenz Berufsbildung, die auf Initiative des Bildungspolitikers Thomas Feist (CDU) am 19. Und 20. Dezember in Tiflis stattfand. Neben dem Gastgeberland Georgien nahmen auch Moldau und die Ukraine an der Konferenz teil. Die Konrad-Adenauer-Stiftung als Ausrichter und der Bundestagsabgeordnete Feist wollen damit die berufliche Bildung in diesen Ländern stärken.

Thomas Feist: „Georgien, Moldau und die Ukraine sind nicht nur direkte Nachbarstaaten der EU, sie sind auch Assoziationspartner der Europäischen Union. Da liegt es natürlich nahe, mit Wissenschaftlern und Unternehmern aus diesen früheren Sowjetstaaten, die im letzten Vierteljahrhundert eine ähnliche Entwicklung durchlebt haben, über Zustand und Zukunft der Berufsbildung zu diskutieren. “

Dabei sollen die Staaten auch von den Erfahrungen, die in Deutschland gemacht wurden, profitieren.

„In Deutschland arbeiten wir daran, die Gleichwertigkeit der beruflichen und  akademischen Bildung zu erreichen und wir wollen die Durchlässigkeit zwischen den Ausbildungswegen erhöhen. Von diesen Erfahrungen sollen unsere EU-Partner Georgien, Moldau und die Ukraine profitieren. Wir haben uns aber auch über Forschungsergebnisse zur Berufsbildung ausgetauscht und wollen eine langfristige Zusammenarbeit der Länder untereinander aber auch mit Deutschland initiieren“, erklärt der Bundestagsabgeordnete die Inhalte der Konferenz.

Dafür hatten sich auch Vertreter des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) und der Handwerkskammer zu Leipzig auf den Weg nach Tiflis gemacht.

„Die duale Berufsausbildung ist eines der besten Exportgüter, die Deutschland zu bieten hat. Für uns ist sie Garant für die individuelle Entwicklung und gesellschaftlichen Wohlstand. Davon sollen auch unsere EU-Partner profitieren. Ich freue mich aber natürlich auch, dass unsere Leipziger Handwerkskammer als Praxispartner bereit steht und mit ihrer enormen Expertise bei der nachhaltigen Etablierung der dualen Ausbildung helfen wird. Damit unterstützen wir Georgien, Moldau und die Ukraine und stärken unsere Leipziger Kammer im Miteinander“ so Feist abschließend.

 Jugendmedienworkshop diskutiert über Glauben 

jmws_profilbild_2Bewerbungsphase gestartet 

„Glaubensfragen – Religion und Gesellschaft heute“ lautet das Thema des Medienworkshops des Deutschen Bundestages im kommenden Jahr. Der Workshop für 16 bis 20-jährige wird 2017 vom 5. bis zum 11. März stattfinden.

Dazu erklärt der Abgeordnete Thomas Feist:

„Mit dem Jugendmedienworkshop laden wir jedes Jahr talentierte junge Schreiber in den Bundestag ein und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Redaktionshospitationen, der Teilnahme an Plenarsitzungen und natürlich Diskussionen mit den Abgeordneten. 2017 nehmen wir das Reformationsjubiläum zum Anlass, um im Jugendmedienworkshop über die Bedeutung von Religion in unserer Gesellschaft, die christlichen Werte und sich daraus ableitende Leitgedanken für unsere Kultur und unser Zusammenleben zu diskutieren. Ich freue mich auf die Gespräche und hoffe, auch Teilnehmer aus Leipzig begrüßen zu können.“

Der Bewerbungsschluss ist am Sonntag, dem 8. Januar 2017. Interessierte können sich online  oder im Büro des Bundestagsabgeordneten Feist am Brühl 33 informieren. Einen ausführlichen Flyer zum Workshop finden Sie hier.

THW erhält zusätzliche Mittel aus Bundeshaushalt

thw_uebung„Feist: Zeichen der Wertschätzung und des Dankes“

Für das Technische Hilfswerk enthält der Beschluss des Bundeshaushaltes 2017 gute Nachrichten. So wird das THW im kommenden Jahr bei der Mitgliederwerbung, bei der Vergütung der Hauptamtlichen und bei der Beschaffung neuer Technik zusätzlich unterstützt.

Dazu erklärt der Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (CDU): „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, das THW mit dem Bundeshaushalt 2017 nachhaltig zu stärken. So haben wir für das kommende Jahr 15 Millionen Euro mehr für die Beschaffung von Technik zur Verfügung gestellt und werden dies in den folgenden Jahren fortführen. Gute Technik hilft im Katastrophenfall aber nicht allein, sondern es sind die Helfer, die herausragende Arbeit leisten. Daher fördern wir die Mitgliederwerbung mit zusätzlichen drei Millionen und werden auch 150 neue Mitarbeiterstellen schaffen, um das Ehrenamt zu entlasten.“

Die zusätzlichen Mittel im Bundeshaushalt sieht Feist auch als Anerkennung für die Arbeit des Technischen Hilfswerks.

„Seien es die Hochwassernot 2013, die Hilfe bei der Unterbringung von Flüchtlingen, aber auch die Hilfe bei Anlässen wie dem Leipziger Wasserfest. Auf das THW können sich die Leipzigerinnen und Leipziger stets verlassen. Hinzu kommt eine vorbildliche Nachwuchsarbeit, die den Jugendlichen neben technischem Verständnis auch Werte wie Kameradschaft und Hilfsbereitschaft vermittelt. Und all das erledigen die Frauen und Männer des THW Leipzig ehrenamtlich in ihrer Freizeit“, so Feist, der ergänzt: „ Mit der Erhöhung des Haushalts wollen wir den Mitgliedern des THW auch ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes senden“, erklärt Feist.

„Peter Hintzes Tod ist schwerer Verlust“

Zum plötzlichen Tod des Vizepräsidenten des Bundestages, Peter Hintze, erklärt Thomas Feist:

„Mit Peter Hintze verlieren wir nicht nur einen erfahrenen und allseits geschätzten Kollegen mit festen Werten und Überzeugungen. Wir verlieren auch einen Menschen, der es vermochte, mit besonderem Geschick und Verstand für diese Werte einzustehen und andere für seine Überzeugungen zu gewinnen. Peter Hintzes plötzlicher Tod bedeutet einen großen Verlust. Den Hinterbliebenen wünsche ich in diesen schweren Stunden Kraft und Gottes Segen.“

Feist: „17,6 Milliarden Euro für die Zukunft unseres Landes“

haushalt2017Bundestag beschließt Bildungshaushalt 2017

Mehr als 17 Milliarden Euro investiert der Bund im nächsten Jahr in Bildung und Forschung. Dies hat der Bundestag in seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen.

Dazu erklärt der Bildungspolitiker Thomas Feist (CDU): „Für das kommende Jahr konnten wir wiederum eine Steigerung des Bildungshaushaltes um gut 7 Prozent durchsetzen und investieren 17,6 Milliarden Euro in die Zukunft unseres Landes. Das ist der höchste Bildungshaushalt, den der Bund jemals zur Verfügung gestellt hat – eine klare Priorisierung, die nachhaltige Wirkung haben wird!“

Das Augenmerk wird dabei auf die Digitalisierung gerichtet.

„Wir wollen Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben, durch digitale Lehr- und Lernmethoden und durch die Nutzung moderner Medien bessere und individuell abgestimmte Wege zur Vermittlung von Wissen zu finden. Wir werden auch die Forschung stärken, indem wir den Aufbau digitaler Infrastruktur unterstützen“, benennt Feist einige Kernpunkte der zukünftigen Vorhaben.

Auch die berufliche Aus- und Weiterbildung bleibt ein zentrales Thema. Feist, der berufsbildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist, sieht hier einige Ansatzpunkte:

„Unser Ziel bleibt die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Hierzu haben wir in den letzten Jahren vieles umgesetzt, diesen Weg setzen wir konsequent fort. Wir wollen Betriebe animieren, sich zur Ausbildung zu bekennen und wir wollen die Passungsprobleme zwischen Ausbildungsplätzen und potentiell Auszubildenden verringern. In der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ widmen wir uns verstärkt den Berufsschullehrern. Und natürlich wird auch hier die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen“, blickt Feist in die Zukunft.

Podcast Oktober/November 2016

In meinem Podcast informiere ich aktuell aus meiner Arbeit in Berlin und Leipzig. Abonnieren Sie den Kanal, um keine Ausgabe zu verpassen!

In dieser Ausgabe u.a.: Forschung an Demenzkranken – eine schwierige Entscheidung im Deutschen Bundestag, Vorleseaktion in Leipzig, Fördermillionen vom Bund für die Uni Leipzig, Internationaler Trainerkurs der Sportwissenschaft Lipzig zu Besuch im Deutschen Bundestag, Wanderausstellung des Deutschen Bundestages gastiert im Allee-Center Grünau u.a.

Feist: „Positiven Bezug zum Lesen schaffen“

vorlesetagAbgeordneter übergibt Lesestart-Sets

Mit der Übergabe von Lesestart-Sets an Kinder aus der Kita „Häschengrube“ machte der Bundestagsabgeordnete Thomas Feist am Montag in einer Grünauer Bibliothek auf die Aktion „Der Meilensteine für das Lesen“ aufmerksam. Feist, der Kuratoriumsmitglied der Stiftung Lesen ist, nutzte dann auch die Gelegenheit, um den Kindern vorzulesen.

„Ich selbst habe meinen Kindern regelmäßig vorgelesen und weiß daher, dass so bei Kindern ein positiver Bezug zum Lesen geschaffen wird. Somit entwickelt sich bei ihnen häufig ein eigenes Interesse an Büchern. Das wiederum hilft später, ob in der Schule, in Ausbildung und Studium oder im Beruf“, so Feist.

In den Lesestart-Sets, die der Abgeordnete übergab, sind neben altersgerechten Büchern auch Informationsmaterialien für Eltern enthalten. Die Sets sind kostenlos bei der Stadtbibliothek Leipzig oder direkt bei der Stiftung Lesen zu bekommen.

Den ausführlichen Bericht von LEIPZIG FERNSEHEN finden sie hier.

Rekordhaushalt für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

ci_41717Mit einer Steigerung um knapp 50 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr erreicht der Bundeshaushalt für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) einen neuen Rekordwert bei 923 Millionen Euro für 2017. Dies verkündet der CDU-Politiker und Obmann der Unionsfraktion im Unterausschuss AKBP, Dr. Thomas Feist nach der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses.

„In außenpolitisch schwierigen Zeiten Brücken zu bauen, ist Kernaufgabe der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“, unterstreicht Feist die Bedeutung des Politikfeldes. „Abseits diplomatischer Dissonanzen können wir über die AKBP im Rahmen langjähriger kultureller, wissenschaftlicher und bildungspolitischer Kooperationen mit gesellschaftlich bedeutenden Gruppen im Ausland Kontakt halten. Oft kann dies die Grundlage für eine Entspannung in bilateralen Beziehungen sein“, konkretisiert er.

„Insbesondere unsere international agierenden Programmträger wie das Goethe-Institut, die Alexander von Humboldt-Stiftung und der Deutsche Akademische Austauschdienst können kommendes Jahr mit zusammen rund 13 Millionen Euro mehr für den internationalen Bildungs- und Wissenschaftsaustausch tun. Daneben investieren wir über 16 Millionen Euro in internationale Baumaßnahmen und statten auch den internationalen Schüleraustausch an PASCH-Schulen mit 5 Millionen Euro besser aus.

„Besonders am Herzen lag uns weiterhin der Schutz gefährdeter Kulturgüter, wofür das Deutsche Archäologische Institut eine Million Euro mehr bekommt, sowie die Bewahrung des Thomas-Mann-Hauses in Los Angeles.“

Diese und eine lange Reihe weiterer Maßnahmen sollen auch im kommenden Jahr absichern, dass die Vermittlung des Deutschlandbildes im Ausland und der fruchtbare Wissens- und Kulturaustausch mit unseren Partnerländern weltweit einen angemessenen Rahmen haben. Die finale Verabschiedung des Bundeshaushaltes findet in der Woche zwischen dem 21. und 25. November 2016 im Deutschen Bundestag statt.